Produktion und Wartung der Brown’s Gas Generatoren (BGG)
Verkauf der Technologie zur katalytischen Herstellung von Brown’s Gas
Vorwort:
Die VR Energie GmbH fungiert als Projektadministrator und Hauptentwickler und vereint ein Konsortium aus Wissenschaftlern, Analysten und weiteren Mitwirkenden, um das internationale, globale und gemeinnützige Masterprojekt namens Global Project Closed Users Network (GPCUNET) zu schaffen. Diese Teilnehmer werden gemeinsam als VR Energie Group bezeichnet.

Das Herzstück des Masterprojekts GPCUNET ist die Schaffung eines SOCIUM – einer sozialen Struktur in Form einzelner Ökodörfer oder Monostädte, die innerhalb des globalen digitalen Netzwerks konzipiert, entwickelt und miteinander verbunden werden. Diese Struktur basiert auf einer einzigartigen internationalen netzwerkbasierten Form gesellschaftlichen Eigentums, einem volkswirtschaftlich orientierten Zyklus, der sich durch regionale Selbstversorgung, krisenresistente Ökonomien, Ressourcenunabhängigkeit sowie kontinuierliche analytische und wissenschaftliche Weiterentwicklung auszeichnet.

Obwohl die Grundidee nichtkommerzieller Natur ist, besitzt sie eine tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung für alle Bereiche menschlicher Tätigkeit und alle Regionen der Welt.

Ein zentraler Fokus liegt auf der Wiederherstellung gemeinwohlbasierter Wirtschaftsformen, insbesondere in Regionen und Ländern, die von Kriegen, Naturkatastrophen oder menschengemachten Störungen betroffen sind.

Aus Sicherheitsgründen sind die technischen und betrieblichen Details dieses Projekts als Know-how klassifiziert. Die Kapitalisierung des Projekts wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte beginnen, unterstützt durch Netzwerkalgorithmen, führende Finanzinstitute und andere kompetente Stellen, die sich der Förderung der gesellschaftlichen Entwicklung auf wissenschaftlich fundierte und nicht politische oder kommerzielle Weise verpflichtet haben.

Die für die Lösung dringender regionaler Herausforderungen und die Umsetzung prioritärer Initiativen erforderlichen Mittel werden in ausreichendem und ausgewogenem Umfang generiert und zugewiesen – ohne das globale politische, wirtschaftliche oder rechtliche Gleichgewicht zu stören und in vollständiger Übereinstimmung mit den Prinzipien, die mit der DNA einer gesunden und nachhaltigen menschlichen Gesellschaft (SOCIUM) übereinstimmen.
Dieses Konzept ist beispiellos und hat keine direkten Entsprechungen oder Prototypen; seine Bedeutung kann kaum überschätzt werden.

Das spezialisierte Konzept der GPCUNET-Ökodörfer/Monostädte, das die geplante Reintegration von Fonds und fondsgenerierenden Vermögenswerten in die Realwirtschaft beinhaltet, ermöglicht es dem SOCIUM als Arbeitgeber, eine unbegrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen zu schaffen und zu erhalten. Dadurch wird die Entwicklung und der Schutz der Lebensräume, des Eigentums und des Wirtschaftskreislaufs des SOCIUM gegenüber parasitären Kräften und Prozessen gesichert, die sein Wachstum behindern. Dies wiederum erleichtert die weitere Reintegration zuvor ausgeschlossener Fördermittel in die Realwirtschaft, unabhängig von früheren politischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Einschränkungen.
GPCUNET ist als internationales Masterprojekt konzipiert, das die DNA einer sozial, wirtschaftlich und spirituell fortgeschrittenen Gesellschaft repräsentiert, und Ihre Beteiligung daran könnte eine unschätzbare Rolle spielen.

Als Entwickler und Administrator dieser Volksform des Eigentums – die sich sowohl von privatem als auch von staatlichem Eigentum unterscheidet – verwaltet unser Unternehmen Fonds, Vermögenswerte und Technologien innerhalb eines nicht-kommerziellen, sozial orientierten, selbsttragenden und energieunabhängigen Rahmens. In Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern des Masterprojekts VR Energie / GPCUNET wird derzeit das erste Pilot-Ökodorf in Deutschland errichtet, das aufgrund seiner politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Stabilität ausgewählt wurde.

Die Region München wurde als geografisch optimaler Standort für das erste Ökodorf identifiziert. Anschließend soll das Projekt auf weitere Regionen in Deutschland sowie auf Partnerländer und deren Regionen ausgeweitet werden – unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Unterschieden.

Energie und andere Konsumgüter, die von den lokalen GPCUNET-Netzwerkeinheiten produziert werden, können weltweit in vertragliche Beziehungen zu staatlichen, privaten und unternehmerischen Institutionen treten, um als Lieferanten oder Verkäufer von Waren und Dienstleistungen zu agieren. Dies bildet die primäre Finanzierungsquelle und die Grundlage der Selbstversorgung für das GPCUNET-Netzwerk und das SOCIUM.

Anders gesagt, das Masterprojekt kann selbst produzierte Energie, Waren und Dienstleistungen verkaufen. Der Weiterverkauf von Produkten oder Dienstleistungen Dritter (staatlicher oder privater Natur) wird jedoch nicht als Kernaktivität oder fondsgenerierender Bestandteil dieses Konzepts angesehen, da er nicht erforderlich ist.
Übersicht über das GPCUNET-Projekt:
Das Projekt VR Energie / GPCUNET Eco-Village / Mono-City mit einem geschätzten durchschnittlichen Investitionsvolumen von etwa 10 Milliarden Euro ist auf einen Entwicklungszeitraum von zehn Jahren ausgelegt, um vollständige Selbstversorgung zu erreichen.

GPCUNET wird über ein Projektkonto geführt und verfügt über alle Eigenschaften einer juristischen Person.

Die VR Energie GmbH fungiert als Administrator, Entwickler und Verwaltungsgesellschaft für das Projekt und dessen gesamtes Vermögen.

Die Teilnehmer werden Mitglieder der VR Energie Group / GPCUNET (Ökodörfer / Monostädte) und übernehmen die gemeinsame Verwaltung des Projekteigentums sowie die kollektive Entscheidungsfindung in Bezug auf Projektvermögen.

Der Businessplan wird auf vertraulicher Basis für Investitionsentscheidungen zur Verfügung gestellt. Er darf ohne vorherige Zustimmung weder kopiert, anderweitig genutzt noch an Dritte weitergegeben werden.

Mit Annahme des Businessplans verpflichten sich die Empfänger (unabhängig davon, ob sie Teilnehmer des Projekts sind oder nicht), das Dokument ausschließlich nach vorheriger Benachrichtigung der VR Energie GmbH zu verwenden. Falls der Empfänger nicht bereit, nicht in der Lage oder nicht gewillt ist zu investieren oder am Projekt teilzunehmen, dürfen alle vertraulichen Informationen – einschließlich Bewertungen, Pläne, Vorschläge, Schlussfolgerungen, Verkaufsvolumina, Kostenschätzungen, Beteiligungsdetails, Entwicklerinformationen und Technologien – nicht verwendet werden, unter Achtung der geltenden Vertraulichkeits- und Sicherheitsvorgaben der VR Energie GmbH.

Das Projekt deckt nahezu alle Bereiche menschlicher Tätigkeit ab und stellt ein bedeutendes sozial-ökonomisches Know-how dar. Die zugehörigen Technologien dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, sondern nur im Rahmen der Teilnahme an GPCUNET, da sie einen integralen Bestandteil des Masterprojekts bilden.

Projekte wie die Gewinnung von Brown’s Gas und andere hochkonstruktive und potenziell äußerst rentable Projekte sind so strukturiert, dass ein globales Ungleichgewicht vermieden wird. Sie dienen den Bedürfnissen der Menschheit nach Selbstversorgung und nicht der Selbstbereicherung kommerzieller Unternehmen oder der Stärkung politischer und wirtschaftlicher Eliten.

Das Ziel von GPCUNET und den damit verbundenen Projekten ist grundlegend nicht-kommerziell und nicht-politisch. Es zielt darauf ab, ein Mastermodell für globale Selbstversorgung, Ressourcenproduktion und eine Steigerung der Lebensqualität sowohl in den GPCUNET-Ökodörfern/Monostädten als auch weltweit in den Gesellschaften zu entwickeln.
Die Anzahl, der Umfang und die technologischen Felder der GPCUNET-Initiativen sind nicht begrenzt.

Mit der Gründung von SOCIUM als juristische Person wird das Eigentum am Masterprojekt GPCUNET der gesamten Menschheit gehören, nicht kommerziellen Organisationen, politischen Parteien, nationalen Regierungen oder wirtschaftlichen Allianzen.

Diese Ziele werden durch einen Algorithmus erreicht, der innerhalb globaler Computernetzwerke und Cloud-Technologien arbeitet, um vollständige Transparenz sicherzustellen und eine Manipulation der Ressourcen des SOCIUM gegen die Interessen der Menschheit oder für destruktive Zwecke zu verhindern.

Die Teilnahme an GPCUNET setzt die Unterzeichnung einer Vereinbarung voraus, die ein transparent programmierbares Gesellschaftsmodell mit nichtstaatlichen, nichtkommerziellen und nichtprivaten Eigentumsformen beschreibt, da traditionelle Eigentumsmodelle für diese Initiative nicht anwendbar sind.

Alle Ressourcen – finanzielle, administrative, technologische, intellektuelle und assetbasierte – werden gemäß dem Konzept GPCUNET SOCIUM zu einer einzigen Gesamteinheit zusammengeführt. Ohne eine solche Konsolidierung wären Interessenkonflikte – politischer, wirtschaftlicher, geopolitischer oder wettbewerbsbedingter Art – unvermeidlich, was die globale Stabilität außerhalb des GPCUNET-Netzwerks gefährden würde.

Der Businessplan wird unter der Leitung von Valentin Reitenbach, Direktor der VR Energie GmbH und Entwickler des Projekts GPCUNET Eco-Village/Mono-City, erstellt.
Die GPCUNET-Plattform wurde speziell entwickelt, um potenzielle Interessenkonflikte zu eliminieren. Sie stört nicht das bestehende Machtgleichgewicht, sondern stärkt die Ressourcenresilienz von Regionen, Ländern und Industrien und wirkt damit Tendenzen zu Konkurrenz und Kriegen entgegen.

Gleichzeitig ist das Projekt darauf ausgerichtet, den Lebensstandard und die Beschäftigung weltweit deutlich zu erhöhen, beginnend in Deutschland – dem Heimatland des Entwicklers und Administrators der nichtkommerziellen Ressourcen von GPCUNET-SOCIUM.
Die Gründer des GPCUNET Eco-Village Region (DE) München sind Mitglieder der VR Energie/GPCUNET Gruppe.

Das Projekt GPCUNET SOCIUM selbst fungiert als Verkäufer von Produkten und Energieressourcen.

Die Teilnahme am Projekt bietet eine stabile, aufwärtsgerichtete Gewinnentwicklung, erfordert jedoch keine Investitionen, Ausgaben oder Risiken seitens der Teilnehmer.

Der GPCUNET-Garant kann stabile Vorteile durch die Schaffung von Projektfonds und exklusive Rechte auf Gewinnbeteiligung aus dem Energieverkauf erhalten. Die Aufgabe des Garanten besteht darin, das Projekt GPCUNET in geeigneter Form abzusichern.
Energieprodukte sollen an europäische und andere Verbraucher, die an das Verteilernetz angeschlossen sind, verkauft werden.

Ein Preisaufschlag (in Abstimmung mit dem GPCUNET-Entwickler/Administrator) generiert Gewinn für den Garanten, die Partner und die Projektteilnehmer.

Gewinnschätzung:

Bei einem Einkaufspreis von 300 € pro 1.000 m³ Erdgas und unter Berücksichtigung, dass der Heizwert von Brown's Gas 3,7-mal höher ist als der von Erdgas, ergibt sich, dass bei vergleichbaren Verbrennungsbedingungen ein Energieäquivalent von bis zu siebenmal dem Marktwert von Erdgas erzielt werden kann.
Gewinnung von Brown’s Gas mittels katalytischem Verfahren ohne Elektrolyse
Die Umsetzung eines Serienproduktionsprogramms für neue modulare Generatoren zur Herstellung von Brown’s Gas mittels eines katalytischen Verfahrens ohne Elektrolyse erfüllt die höchsten Standards der Energieträgerproduktion.
Brown’s Gas, häufig auch als HHO-Gas oder Knallgas bezeichnet, besteht aus zwei Teilen gasförmigem Wasserstoff und einem Teil Sauerstoff, die in einem bestimmten Volumen kombiniert sind.
Hauptmerkmale von Brown’s Gas:
  • Volumenausdehnung:
Die Umwandlung von Wasser in Brown’s Gas führt zu einer Volumenausdehnung von etwa 1.840 m³ pro Tonne Wasser.

  • Heizwert:
Brown’s Gas liefert eine Energieausbeute von etwa 3,7 MWh pro Tonne Wasser, was der Brennstoffeffizienz einer Tonne Braunkohle entspricht.

  • Detonations- und Flammenfrontgeschwindigkeit:
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Detonationswelle und der Flammenfront von Brown’s Gas ist ähnlich wie bei Erdgas (CH₄).

  • Zündenergie:
Die für Brown’s Gas benötigte Zündenergie ist 10- bis 15-mal niedriger als die von natürlichem Methangas.

  • Betriebsfähigkeiten:
Brown’s Gas kann aufgrund seines perfekten stöchiometrischen Mischungsverhältnisses von Wasserstoff und Sauerstoff (ca. 1,234 m³ H₂ und 0,604 m³ O₂ pro Liter Ausgangswasser) effektiv im Vakuum, unter Wasser und in hermetisch abgeschlossenen Räumen brennen und betrieben werden.

  • Nebenprodukt:
Die Verbrennung von Brown’s Gas erzeugt ausschließlich destillierten Wasserdampf als Nebenprodukt, der idealerweise gekühlt, kondensiert und in einem geschlossenen Kreislaufsystem zurückgeführt werden sollte.

  • Flammentemperatur:
Die Flammentemperatur von Brown’s Gas liegt im Bereich von 3.500 °C bis 5.000 °C.

  • Physikalische und chemische Eigenschaften:
Brown’s Gas ist leichter als Luft (ähnlich wie Methan) und chemisch ungiftig.

  • Produktionskosten:
Die Produktionskosten dieses neuen, umweltfreundlichen Brennstoffs aus Fluss-, Arteser- oder Leitungswasser betragen etwa 1 Euro pro Tonne Wasser.

  • Marktpreisstrategie:
Der geplante Marktpreis für Brown’s Gas liegt pro 1.000 m³ etwa 50 % unter dem jeweils geltenden Mindestpreis für Erdgas.
Der Brown’s Gas-Generator, der die Welt verändern wird
Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Ingenieuren hat einen Durchbruch von weltweiter Bedeutung erzielt: die direkte Gewinnung von sauberem gasförmigem Brennstoff aus Wasser mit extrem niedrigem Energieverbrauch – etwa 0,002 MWh pro Tonne im Vergleich zu den bekannten Energieanforderungen für die traditionelle Elektrolyse von etwa 5 MWh pro Tonne.

Dies entspricht einer Reduzierung des Energieaufwands um den Faktor 2.500.
Der Generator ist in einem 20-Fuß-Container untergebracht.

Wir haben diese Herausforderung erfolgreich gemeistert, und heute wurde der Energieverbrauch für die Produktion von Brown’s Gas auf nahezu Null reduziert.

Für den Betrieb der Brown’s Gas-Generatoren sind keinerlei externe Energiequellen, einschließlich Strom, erforderlich.

Damit ist es nun möglich, Brown’s Gas zu einem Preis zu produzieren und zu verkaufen, der 50 % unter dem jeweiligen Mindestpreis für Erdgas liegt.

Dies ermöglicht den Einsatz von Brown’s Gas sowohl in Fernwärmeanlagen als auch zur Beheizung von Wohngebieten (z. B. Cottages) sowie für eine großflächige, kostengünstige Stromerzeugung.

Die Technologie ist vollständig umweltfreundlich: Sie verursacht weder CO₂-Emissionen noch andere schädliche Schadstoffemissionen.

Diese Errungenschaft wurde durch die Anwendung eines katalytischen Verfahrens zur Herstellung von Brown’s Gas ermöglicht, wobei ein neuartiger, kostengünstiger Katalysator verwendet wird, der in der Natur nicht vorkommt. Die Reaktion erfolgt bei normalem atmosphärischem Druck und Umgebungstemperatur.

Das in diesem Prozess erzeugte Gas benötigt keine zusätzliche Reinigung und kann sofort zur Verbrennung und Dampferzeugung in Brenner eingespeist werden.
Brown’s Gas eignet sich ebenfalls als Kraftstoff für beliebige Verbrennungsmotoren.
Diese Innovation macht traditionelle Tankstellen, Gasleitungen und Kraftstoffverteilungsnetze überflüssig.

Zusätzlich wurden autonome Kraftwerke entwickelt, die mit Brown’s Gas betrieben werden und eine vollständig unabhängige und skalierbare Energielösung bieten.
Schlussfolgerungen:
➢ Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bestehender Wärmekraftwerke auf den Märkten für Wärme- und Elektrizitätsenergie.
➢ Senkung der Produktionskosten für Wärme und Strom durch Umstellung der Anlagen von festen Brennstoffen, Kohlenwasserstoffen oder Erdgas auf kostengünstigen Brennstoff – nämlich Brown’s Gas, das mittels katalytischem Verfahren erzeugt wird.
➢ Stabilisierung der finanziellen Lage von Unternehmen, die Wärmekraftwerke betreiben.
➢ Verlangsamung des Anstiegs der Tarife für Wärme und Elektrizität.
➢ Keine Umweltauswirkungen durch den Betrieb der Kraftwerke.
➢ Erhaltung und Schaffung neuer Arbeitsplätze im Energiesektor.
➢ Entwicklung selbstversorgender und energieunabhängiger Volkswirtschaften auf nationaler und regionaler Ebene.
➢ Beseitigung der geopolitischen Abhängigkeit von traditionellen Energielieferländern.
Visualisierung der Anlage

Konzept der Generatorproduktion und wirtschaftliche Machbarkeit
Das Entwicklungskonzept sieht den Aufbau von Produktionsstätten in den teilnehmenden Ländern vor, um innovative Generatoren unterschiedlicher Kapazitäten herzustellen, die Wasser zur Erzeugung von Brown’s Gas ohne externen Stromverbrauch nutzen und dabei eine optimale wirtschaftliche Effizienz erreichen. Darüber hinaus soll eine Reihe weiterer innovativer Systeme entwickelt werden.

Die Produktion industrieller Anlagen in 20-Fuß-Containern mit einer Jahreskapazität von mindestens 390 Millionen Kubikmetern Gas und einer Produktionsrate von 2–3 Generatoren pro Tag bildet die Grundlage für die nachfolgende vorläufige Bewertung der wirtschaftlichen Effizienz.

Unter Serienproduktionsbedingungen werden die Herstellungskosten für jeden Generator auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

Derzeit bietet keine existierende Alternative vergleichbare technische Eigenschaften.

Prognostiziertes Gasproduktionsvolumen und Umsatz bei einem Preis von 300 € pro 1.000 m³
Year
Verkaufspreis,
€/1.000 m³
Jahresvolumen
Jahreseinnahmen, Tsd. €
2025
2026
300
38 330 000 000
22.656.000
2027
300
97 200 000 000
59.640.000
Gesamteinnahmen:
€82.296.000.000 in den ersten zwei Jahren, mit weiterem Wachstum in jedem darauffolgenden Jahr.