Master-Projekt:
Gemeinschaftsorientierte Smart City für nachhaltiges Leben
und Beschäftigung
Das Master-Projekt kombiniert technologische Innovation, soziale Integration und nachhaltige
Entwicklung in einem modularen, global skalierbaren Netzwerk von Städten.
  • 500 Mrd. €
    Gesamtkosten aller Module
  • 1,1 Bio. €
    Gesamteinnahmen in 5 Jahren
  • 600 Mrd. €
    Nettogewinn nach 5 Jahren
Der Lebenszyklus des Menschen: Eine ganzheitliche Vision
Mit Fokus auf den gesamten Lebenszyklus des Menschen maximiert es die Nutzung ungenutzter Vermögenswerte und garantiert Zugang zu modernster Infrastruktur und Dienstleistungen.
Frühkindliche Betreuung und Entwicklung
— Kinderbetreuung und Gesundheitsdienste: Qualitativ hochwertige Tagesstätten und umfassende medizinische Versorgung zur Förderung der frühkindlichen Entwicklung.
— Frühförderungsprogramme: Unterstützung von Talenten und Begabungen bereits im Kindesalter.
Bildung und persönliche Weiterentwicklung
— Moderne Schulen: Schwerpunkt auf Umweltwissenschaften, Technologie und Innovation.
— Begabtenförderung: Spezialisierte Schulen zur Unterstützung außergewöhnlicher Talente.
Berufliche Entwicklung und soziales Leben
— Vielfältige Arbeitsplätze: Chancen in Produktion, Forschung, Dienstleistungen und Verwaltung.
— Work-Life-Balance: Familienfreundliche Arbeitszeiten und soziale Angebote für ein ausgeglichenes Leben.
Wohlergehen im Alter
— Altersgerechte Infrastruktur: Seniorenwohnungen mit Pflege- und Unterstützungsdiensten.
— Aktive soziale Integration: Programme für ein erfülltes Altern.
Module der Smart City: Technologische und soziale Basis
Energiemodul
Wasserstoff, Solar-, Wind- und Thermophotovoltaik-Technologien.
Rohstoff- und Produktionsmodul
Recycling, Kreislaufwirtschaft und autonome Produktionsstätten
Logistik- und Vernetzungsmodul
KI-gestützte Mobilität und unterirdische Logistiknetzwerke
Gesundheits- und Sicherheitsmodul
Krankenhäuser, „Security Houses“ und unterirdische Schutzräume
Sozial- und Bildungsmodul
Schulen, Hochschulen, soziale und kulturelle Einrichtungen
Umwelt- und Ressourcenmodul
Landwirtschaft, Fischzucht und Algenbioreaktoren für Bioenergie
Krisen- und Monitoringmodul
Systeme zur Überwachung globaler Technologien und Umweltstandards
Infrastruktursysteme, die die Stadt versorgen und schützen
Architekten, Designer und Umweltplaner arbeiten gemeinsam an der Gestaltung perfekter Räume für eine nachhaltige Zukunft.
  • BROWN'S GAS: SAUBERE ENERGIE OHNE KOMPROMISSE

    Diese katalytische HHO-Technologie (Brown’s Gas) ermöglicht eine skalierbare, nicht-elektrolytische Wasserstofferzeugung — ausgelegt für effiziente, dezentrale Nutzung.


    • Null Emissionen — kein CO₂, NOₓ oder Feinstaub.
    • Funktioniert ohne Sauerstoff — sogar im Vakuum, unter Wasser oder in abgeschlossenen Räumen.
    • Geschlossener Kreislauf — Wasser wird zu Gas, zu Energie und wieder zu Wasser.
    • Dezentrale Produktion — kompakte, containerbasierte Einheiten ohne Rohrleitungen oder Transportbedarf.
    • Extrem energieeffizient — bis zu 2.500-fach geringerer Energieeinsatz im Vergleich zur Elektrolyse.
    • Niedrige Produktionskosten — etwa 1 €/Tonne Wasser. Deutlich günstiger als Erdgas.
    • Vielfältige Anwendungen — geeignet für Kraftwerke, Transport, Landwirtschaft, autarke Siedlungen, Verteidigung und Raumfahrt.
    • Politisch neutral — unabhängig von geopolitischen Konflikten.
  • DURASHIELD — HOCHLEISTUNGSBESCHICHTUNG FÜR INFRASTRUKTUR DER NÄCHSTEN GENERATION

    DURASHIELD ist ein mineralisches Beschichtungssystem der nächsten Generation — entwickelt für smarte, nachhaltige Infrastruktur, das wissenschaftliche Innovation mit realer Widerstandsfähigkeit verbindet.


    • Über 60 Jahre Schutz — geprüft beständig gegen Korrosion, Karbonatisierung und starke Belastung.
    • Null Toxizität — keine Harze, Lösungsmittel oder VOCs. Sicher für Mensch und Umwelt.
    • Selbstreinigend — photokatalytische Oberfläche reduziert Wartungsaufwand.
    • Brandschutz zertifiziert — A1-Klassifizierung für Tunnel, Bahnhöfe und Energiezentren.
    • Hochbelastbar — widersteht extremen Belastungen, Wetter und Chemikalien.
    • Skalierbar — ideal für smarte Verkehrs-, Energie- und Infrastruktursysteme.
    • Geringere Lebenszykluskosten — bis zu 85 % weniger Reparatur- und Ausfallkosten.
    • Entwickelt für Smart Cities — sauber, effizient und zukunftssicher.

Infrastruktursysteme, die die Stadt versorgen und schützen

Architekten, Designer und Umweltplaner arbeiten gemeinsam an der Gestaltung perfekter Räume für eine nachhaltige Zukunft.
  • Materialintegrität

    Die mineralische Beschichtungstechnologie DURASHIELD basiert auf Geopolymeren und schützt dauerhaft vor Korrosion, mechanischem Verschleiß und Umwelteinflüssen – ohne schädliche oder toxische Bestandteile.

    Erfahren Sie mehr →
  • Thermische Autonomie

    Ein geschlossenes Wärme- und Dampfsystem auf Basis der proprietären VR Energie-Technologie – für energetische Selbstversorgung und nahtlose Integration in Transport- und Versorgungssysteme der Stadt.

    Erfahren Sie mehr →
Technologien für eine nachhaltige Zukunft
  • Erneuerbare Energien
    • Solar- und Windkraft: Hochleistungs-Solarkollektoren und schwimmende Solaranlagen.
    • Wasserstoffproduktion: Grüne Wasserstofflösungen für Speicherung und Nutzung.
    • Thermophotovoltaik und Algen-Bioreaktoren: Innovative Ansätze zur Bioenergiegewinnung.
  • KI-gestützte Infrastruktur
    • Intelligente Netzwerke: Optimierung von Energieverbrauch, -produktion und Logistik.
    • Autonome Systeme: Selbststeuernde Fahrzeuge, Maschinen und Logistiklösungen.
Finanzierungsstrategie und Nachhaltigkeit
  • Nutzung unerschlossener Vermögenswerte
    Gold, Wertpapiere und Immobilien werden in einen Treuhandfonds eingebracht, um Stabilität zu gewährleisten.
  • Produkte zu Herstellerpreisen
    Effiziente Preisgestaltung ermöglicht es Staaten und Regionen, wirtschaftliche Eigenständigkeit zu erreichen.
Globale Zusammenarbeit und Stabilität
  • Konfliktfreie Integration
    Anpassung an regionale Gegebenheiten wie Ressourcen, Traditionen und Landschaften.
  • Transparenz und Kooperation
    Partnerschaften mit internationalen Organisationen zur Einhaltung von Standards.​
Zusätzliche Highlights
  • Finanzieller Gewinn nach 5 Jahren: €600 Milliarden
  • Strategische globale Zusammenarbeit: Anpassung an regionale Besonderheiten und
    internationale Partnerschaften
Investitionsbedarf und prognostizierte Einnahmen nach Modulen
Modul
Investitionsbudget
Einnahmen über 5 Jahre
Energie
€95 Milliarden
€425 Milliarden
Rohstoffe und Produktion
€100 Milliarden
€300 Milliarden
Logistik und Vernetzung
€80 Milliarden
€100 Milliarden
Gesundheit und Sicherheit
€90 Milliarden
€50 Milliarden
Soziales und Bildung
€80 Milliarden
€50 Milliarden
Krisenmanagement und Monitoring
€50 Milliarden
€50 Milliarden
Umwelt und Ressourcen
€70 Milliarden
€75 Milliarden
Unterirdische Infrastruktur
€50 Milliarden
€50 Milliarden
GESAMT
€500 Milliarden
€1,1 Billionen
  1. Die geplanten Investitionen in das Smart-City-Projekt umfassen die Implementierung des umweltfreundlichen DURASHIELD-Systems zur Verstärkung und Oberflächenschutz, den Aufbau der zugehörigen Infrastruktur und Produktionskapazitäten sowie alle damit verbundenen Ausgaben.
  2. Die erwarteten Einnahmen basieren auf den Produkten, Dienstleistungen und Technologien, die durch die jeweiligen Module generiert werden.
Finanzplanung nach Modulen (5 und 10 Jahre)
Das angegebene Investitionsvolumen stellt keine vollständige Kapitalbedarfsabschätzung dar. Es handelt sich um eine vorläufige Finanzbewertung basierend auf dem aktuellen Entwicklungsstand des Projekts.
Diese Projektion bietet eine konsolidierte Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials des Smart-City-Projekts über einen Zeitraum von zehn Jahren – einschließlich geplanter Investitionen, erwarteter Einnahmen und Gesamtrentabilität der modularen Komponenten.
Sie dient als globales Modell für skalierbare, netzwerkbasierte urbane Infrastrukturen – nicht als Prognose für einen einzelnen Standort.
Finanzübersicht über 10 Jahre
  • €825 Mrd.
    Gesamtkosten
  • €2,22 Bio.
    Gesamteinnahmen
  • €1,395 Bio.
    Nettogewinn
Budget für den Aufbau eines multifunktionalen Sicherheitszentrums
Laut dem vorgelegten Ausgabenplan liegen die einmaligen Kosten zwischen €37,95 Mio. und €60 Mio., die jährlichen Betriebskosten zwischen €2,8 Mio. und €3,46 Mio.

Ein Gesamtbudget von 100 Mio. USDT deckt die Anschaffung, Modernisierung, Ausstattung, Logistik und die anfänglichen Betriebskosten vollständig ab. Darüber hinaus bleibt eine Reserve für künftige Skalierung verfügbar.
Projektleitung & Governance
Diese Initiative ist weder ein privatwirtschaftliches noch ein staatliches Projekt – sie ist supranational ausgerichtet und verfolgt das Ziel, dem Gemeinwohl zu dienen.
  • Initiiert und strukturell gesteuert von der VR ENERGIE GROUP
    Das Smart City Masterprojekt wurde von der VR ENERGIE GROUP initiiert und wird strategisch von ihr geleitet – einem internationalen Konsortium für sektorübergreifende Innovationen in Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Technologie.
  • Treuhänder & Projektadministrator: Common Ground International SPC
    COMMON GROUND INTERNATIONAL SPC ist Teil der VR ENERGIE GROUP und fungiert als Treuhänder und multifunktionaler aktiver Administrator im Namen des internationalen Smart City Masterprojekts.
Modell für Eigentum und Gewinnverteilung

Alle Vermögenswerte, Einnahmen und Ressourcen gehören ausschließlich dem Master-Projekt.

Teilnehmende Organisationen wie VR ENERGIE GROUP und Common Ground übernehmen ausschließlich Verwaltungs- und operative Aufgaben.
Projektgewinne werden nicht an diese Einrichtungen ausgeschüttet. Ihre Vergütung ist auf vertraglich vereinbarte Managementgebühren beschränkt.

Das Projekt ist nicht auf ein bestimmtes Land oder eine Region beschränkt. Die Umsetzung ist überall dort möglich, wo die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind.
Wir arbeiten an einem skalierbaren, nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Stadtmodell – mit Blick auf die praktische Umsetzung.
Wenn Sie diesen Ansatz teilen, freuen wir uns auf den Austausch.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie zu
Projekt in Partnerschaft mit Green World of Ecopolis realisiert